Aktuelle Termine

Derzeit sind keine aktuellen Termine eingetragen...

ältere Termine anzeigen
Alle Termine anzeigen

Unwetterwarnungen


Jahreshauptübung 2012


Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Östringen


Am Samstag, den 15.09.12, fand die diesjährige Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Östringen statt. Als Übungsobjekt wurde die Mehrzweckhalle in Odenheim ausgewählt. In Anlehnung an den Kindersachenflohmarkt, der an diesem Tag vor der Übung stattgefunden hatte, wurde als Übungsszenario angenommen, dass es während einer solchen Veranstaltung in einer improvisierten Kaffeeküche in der Halle zu einem Brand kommt, der zu einer schnellen Verrauchung des gesamten Hallenbereichs führt. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs hielt sich eine unklare Anzahl von Personen in der Halle auf. Durch den Einsatz von insgesamt vier Nebelmaschinen und durch ein Team des DRK Odenheim geschminkte Betroffene wurde diese Situation sehr realistisch dargestellt. Aufgrund des Lagebildes wurden um 18:00 Uhr sofort alle vier Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Östringen, die Führungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schönborn und das DRK alarmiert.

Die zuerst eintreffenden Kräfte leiteten nach einer umfangreichen Erkundung einen massiven Innenangriff zur Menschenrettung ein. Hier kamen zahlreiche Trupps unter Atemschutz zum Einsatz, die über zwei Zugänge den kompletten Hallenbereich nach Personen absuchten. Unterstützt wurde die Suche durch den Einsatz von zwei Wärmebildkameras und die Einleitung von Belüftungsmaßnahmen zur Verbesserung der Sicht in der Halle. Um eine Brandausbreitung auf ein angrenzendes Wohnhaus zu verhindern wurde eine Riegelstellung mit einem B-Strahlrohr aufgebaut. Zur Sicherstellung des Löschwasserbedarfs wurde eine Wasserentnahme aus dem vorbei fließenden Katzbach vorbereitet. Währenddessen bereiteten die Kräfte der DRK-Ortsvereine Odenheim, Östringen und Tiefenbach eine Sammelstelle für die Erstversorgung der geretteten Personen vor.

Während die Einsatzmaßnahmen in und um die Mehrzweckhalle in vollem Gange waren, kam es auf der Kreuzung Kirchstraße-Forsthausstraße gegen 18:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Abgelenkt durch das Einsatzgeschehen und aufgrund überhöhter Geschwindigkeit fuhr ein mit zwei Personen besetzter Pkw über eine Grünfläche, streifte ein Denkmal und blieb auf der Seite liegen. Die zwei Personen waren in Folge des Unfalls bewusstlos. Sofort löste der Einsatzleiter freie bzw. in Bereitstellung stehende Kräfte aus dem Einsatz an der Halle heraus und leitete die Rettung der Personen aus dem verunfallten Pkw ein. Nach ersten Maßnahmen zur Stabilisierung des Fahrzeugs und Schaffung eines ersten Zugangs zu den Personen über Frontscheibe und Heckklappe übernahmen Kräfte des DRK die Erstversorgung der Patienten. Zur Befreiung der Personen wurde mit hydraulischem Rettungsgerät das Dach des Pkw nach unten weg geklappt.

Doch auch nach diesem eingespielten Paralleleinsatz kamen die Einsatzkräfte nicht zur Ruhe. Nach Abschluss der Menschenrettung in der Halle und Übergang zur Brandbekämpfung kam es zu einem Atemschutznotfall. Ein Atemschutztrupp verunfallte in der immer noch verrauchten Mehrzweckhalle und gab eine entsprechende „Mayday-Meldung“ ab. Auch hier reagierten die zuständigen Führungskräfte sofort und schickten einen standardmäßig bereitstehenden Sicherheitstrupp zur Rettung der verunfallten Kameraden in die Halle. Hier bewährten sich Ausbildung und Ausstattung entsprechend dem bei der Feuerwehr Östringen eingeführten Atemschutznotfallkonzept. Nach erfolgreicher und zügiger Rettung der verunfallten Kameraden, Abschluss der Brandbekämpfungsmaßnahmen und Einleitung einer massiven Entrauchung der Halle war die Übung beendet.

Unter Leitung von Kommandant Jürgen Bordt, der durch die Führungsgruppe der Feuerwehr Bad Schönborn unterstützt wurde, waren 65 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit 12 Fahrzeugen und rund 20 Einsatzkräfte des DRK etwa eine Stunde im Einsatz.

Durchaus positiv war das Feedback der zahlreichen Zuschauer aus Politik und Bevölkerung. Sichtlich beeindruckt durch die professionelle Arbeit und die Schlagkraft der Einsatzkräfte zeigte sich eine Zuschauerin und meinte, sie fühle sich nach diesem Einblick in die  Leistungsfähigkeit der tätigen Organisationen ein Stück sicherer in ihrer Gemeinde.

Die Führung der Freiwilligen Feuerwehr Östringen bedankt sich nochmals bei allen Übungsteilnehmern von Feuerwehr und DRK, der Übungsleitung für die realistische und umfangreiche Lagedarstellung und allen interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern für ihr Interesse!

 

(Text: Stellv. Kommandant N. Bodirsky-Pfeiffer; Bilder: Feuerwehr Östringen)


 

 

 

 



      
      
      
   


alle Berichte anzeigen